Frequenz-Sprung-Verfahren
Es gibt heute kaum mehr einen Bereich, der ohne einer drahtlosen Übertragung von Sprache oder Daten auskommen kann. Egal ob Mobiltelefonie, Fernsehen, Radio oder Computernetzwerk – die Funktechnik ist Bestandteil unseres Alltags. Sie erlaubt uns die Übertragung von Daten über die Luft.
Damit kein Frequenz-Chaos entsteht, ist es wichtig, dass bestimmte Anwendungen auch bestimmten Frequenzen zugeteilt werden. Also hat zum Beispiel das Radio einen anderen Frequenzbereich als der Flugfunk oder der Polizeifunk.
Damit ein Telefonat über das Mobiltelefon nicht so leicht von jemand abzuhören ist, dafür sorgt das Frequenz-Sprung-Verfahren. Dabei wechseln Sender und Empfänger ständig die Funkfrequenz. Dadurch ist die Kommunikation besonders störsicher und gleichzeitig wird es schwer gemacht, das Signal abzuhören.