Elektrisches Kraftrad
Elektromotoren sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Man findet sie zum Beispiel in der elektrischen Zahnbürste, im Aufzug, im Mixer, in der Bohrmaschine oder im CD-Player.
"Elektrisches Kraftrad" (Elektromotor) von Johann Kravogl
Vor etwa 100 Jahren begannen Menschen verschiedene Modelle zu entwickeln, um elektrische Energie in mechanische Energie (also Bewegung) umzuwandeln. Auch der Erfinder und Mechaniker Johann Kravogl beschäftigte sich mit dem Thema und erfand 1867 einen elektrischen Motor, den er „Kraftrad“ nannte. Dabei wurde elektrische Energie in rotierende Bewegung umgewandelt. Obwohl die Leistung seines Motors alle anderen Konstruktionen auf diesem Gebiet übertraf, war die Leistung trotzdem noch zu gering für eine praktische Nutzung.
Kravogl erhielt für sein Kraftrad ein Privileg und stellte es auch bei der Pariser und Wiener Weltausstellung aus, wo er viel Anerkennung dafür erhielt.
Kaiser Franz Joseph I. kaufte ihm ein Kraftrad um 2000 Franken ab, welches sich nun im Technischen Museum in Wien befindet.
Herzlichen Dank an die Gemeinde Lana für die Zurverfügungstellung der Fotos.