Wieso werden Apfelbäume geklont?
Um einen neuen Baum einer bestimmten Apfelsorte zu erhalten, genügt es nicht, einfach einen Apfelkern einzusetzen. Man muss einen bestehenden Apfelbaum klonen. In der Fachsprache nennt man das Veredelung.
So wird veredelt:
Das Stämmchen eines Apfelbäumchens wird kurz über dem Boden abgeschnitten. Das ist die sogenannte Unterlage. Danach wird ein knospentragendes Zweigchen der gewünschten Apfelsorte abgeschnitten. Man sagt zu dem Ästchen auch “Edelreis” oder “Reiser”.
Das Edelreis wird auf das abgeschnittene Stämmchen gesetzt und mit einer Schnur oder einem Kunststoffband umwickelt. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als "Aufpfropfen". Wie das im großen Stil gemacht wird, siehst du in diesem Video:
So wächst der edle Baum:
Die beiden Pflanzenteile verwachsen und aus dem edlen Zweigchen entwickelt sich die Krone mit den Blüten und Früchten. Dabei bestimmt die Unterlage, welche Höhe und Breite der Baum später einmal erreichen wird.
Wenn du dir einmal einen Apfelbaum genauer ansiehst, entdeckst du vielleicht sogar die Pfropfstelle.