Philosophie
Beim Umgang mit KI geht es stark um Philosophie. Der Grund dafür sind die Fragen, die wir uns stellen wenn wir etwas erschaffen, das uns ähnlich ist. KI definiert sich so, dass nach Außen menschenähnliches Verhalten zu erkennen ist. Doch wie menschlich ist eine Maschine? Nach welchen Werten handelt eine Maschine? Wer ist dafür verantwortlich was eine Maschine tut?
Technikphilosophen zerbrechen sich seit längerem die Köpfe über diese Fragen, denn sie sind nicht leicht zu beantworten. In unterschiedlichen Kulturkreisen werden sie auch unterschiedlich beantwortet.
Dabei ist die grundsätzliche Frage, ob es jemals eine KI geben wird, die der unsrigen ebenbürtig oder sogar überlegen ist, noch gar nicht beantwortet. Unseren Interviewpartnern zufolge wird es dazu wohl nicht kommen, denn einfach nur mehr Daten und mehr Schaltkreise zu Elektronenhirnen zusammen zu stecken schafft keinen Geist, wie er Lebewesen innewohnt. Andere Wissenschaftler sehen das kritischer und denken, dass es in ein paar Jahren vielleicht doch so weit sein könnte.
Bis dahin stehen die philsophischen Fragen im Raum, die die KI-Technik heute schon stellt. Etwa wenn es um die Daten geht, die verwendet werden, um KI zu trainieren. Ist diese wertfrei?
Wenn Dich die Philosophie interessiert, dann tauche in diesen Bereich ein.