Leben
Eine Frau verliert ihren Partner, lässt ihn jedoch mit Daten aus seinen Social-Media-Accounts in Form eines Roboters „wiederherstellen“. Später stellt sie fest: Er ist trotzdem nicht der gleiche. Darf sie ihn abschalten? Die Serie „Black Mirror“ ist bekannt für ihre philosophischen Fragen und „Wiedergänger“ (Staffel 2) stellt eine besonders schwierige: Kann eine Maschine ein Lebewesen sein?
Vorneweg: Auch Philosophen sind sich nicht sicher, was überhaupt ein Lebewesen – insbesondere einen Mensch – ausmacht. Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, haben Philosophen den Menschen schon früh in mehrere Bestandteile zerlegt: Körper, Geist und Seele. Ab hier wird es kompliziert. Denn was davon existiert wirklich und in welcher Beziehung stehen diese Zutaten? Zumindest wenn man sich die Körper-Geist-Beziehung ansieht, könnte das dabei helfen, KIs den Lebewesen oder Nicht-Lebewesen zuzuordnen.
Auch hier werden sich Philosophen natürlich nicht einig. Am meisten kommt KIs jedoch die Strömung des Idealismus entgegen. Ihre Vertreter gehen davon aus, dass nur der Geist existiert und die materielle Welt eine Illusion ist. Ist eine KI demnach ein Lebewesen, auch wenn sie nicht auf RNA und DNA beruht, aus der jedes uns bisher bekannte Lebewesen besteht?
Es ist also eine Frage des Geistes. Der Philosoph René Descartes hat zu seiner Zeit (1596-1650) versucht, eine gemeinsame Basis für alle darauffolgenden philosophischen Überlegungen zu schaffen. Er wollte eine allgemeine Wahrheit finden, etwas, an dem nicht gerüttelt werden kann, und kam dabei auf einen Grundsatz, den die meisten Menschen akzeptieren: Cogito ergo sum – Ich denke, also bin ich. Sind Maschinen also mensch-ähnlich, wenn sie denken?
Auch der Turing-Test beschäftigt Philosophen. Denn was ist, wenn wir nicht mehr herausfinden können, ob eine Maschine eine Maschine ist? Wenn sie sich benimmt wie ein Mensch? Sollten wir sie dann nicht auch wie einen Menschen behandeln? Und was, wenn die Maschine selbst nicht einmal weiß, dass sie eine Maschine ist, sondern denkt, sie sei ein Mensch? Lernt sie nicht wie ein Mensch oder Tier? Sammelt sie nicht Erfahrungen wie ein Lebewesen?
Hank von CrashCourse stellt sich die Frage: Könnte mein Bruder ein Roboter sein? Und was, wenn ja?
Kann man Leben künstlich erzeugen?“ Das Philosophie-Magazin „Philomag“ widmet sich dieser Frage und betrachtet dabei Strömungen in der synthetischen Biologie.