Von der Draisine zum Welterfolg
Es ist kaum zu glauben, aber die Laufmaschine fand zuerst einmal wenig Anerkennung beim Publikum. Ein Grund dafür waren die hohen Anschaffungskosten. Ein weiterer waren die weltweiten Fahrverbote auf Gehwegen. Die Fahrer/-innen nutzten nämlich lieber die glatten Gehsteige als die holprigen Straßen. Außerdem waren sie zu schnell (3-fache Gehgeschwindigkeit) unterwegs – sehr zum Ärgernis der Fußgänger/-innen.
All das bremste den Erfolg. Erst 50 Jahre später wurde die Draisine weiterentwickelt und als pedalgetriebenes Fahrrad doch noch zum Welterfolg.
Karl Freiherr von Drais durfte das leider nicht mehr erleben. Er starb völlig verarmt 1851 in Karlsruhe.
Hier siehst du das Grabmal von Karl Freiherr von Drais am Hauptfriedhof in Karlsruhe:
Bildquelle: Stadtwiki Karlsruhe/Günter Josef Radig, 2002, CC-by-nc-sa-2.0