Die Redaktion von Der Kontext ist ganz selbstverständlich in der digitalen Welt unterwegs. Wir nutzen Smartphones, Social Media, kaufen online ein und kommunizieren über viele viele Tools. Bei der Recherche zu dem Thema „Digitale Selbstverteidigung“ hat sich für uns bestätigt, was wir eigentlich schon wussten: Das Internet ist furchtbar unsicher. Persönliche Profile, E-Mails, Nachrichten, Daten aller Art können und werden laufend von Dritten gespeichert, ausgewertet und genutzt. Legal und illegal. Privatsphäre und Datenschutz muss man sich erkämpfen, muss Vieles lernen und zahlt an einigen Stellen auch einen Preis für höhere Sicherheit.
Die persönliche Sicherheit ist das Eine – die Sicherheit Aller im Internet das Andere. Als Gesellschaft stehen wir erst ganz am Anfang mit all den neuen Geräten, den Möglichkeiten und auch den Gefahren umzugehen. Gleiches gilt für die Welt der Wirtschaft. Einen Kühlschrank an das Internet anzubinden kostet wenig, doch ob für diesen Preis diese Internetanbindung auch während der langen Lebensdauer des Kühlschranks sicher bleibt, kann aktuell kein Hersteller gewährleisten. Und wie die großen Internetkonzerne, Amazon, Apple, Google, Facebook oder Microsoft mit unseren Daten umgehen, wissen wir im Detail nicht – nur, dass sie damit sehr viel Geld verdienen. Die Politik ist gefordert die Regeln in dieser neuen Welt zu setzen. Aktivisten geht das angesichts der rapiden Entwicklung aktuell zu langsam.
Im multimedia Dossier Digitale Selbstverteidigung haben wir die Bereiche Wirtschaft, Politik, Gesellschaft unter die Lupe genommen und geben Tipps, was man selbst tun kann, um die eigene Sicherheit zu verbessern. Das Themennetz besteht aus 76 Punkten, jeder befüllt mit einem kurzen Infotext. Zusätzlich haben wir bisher sechs Interviews geführt, eine Timeline erstellt, Tipps & Tricks gesammelt und Beispiele recherchiert.
Da dieses Thema in den nächsten Monaten und Jahren aktuell und unserer Meinung nach sehr wichtig ist, bleibt es kostenfrei und wir werden es laufend aktualisieren – Feedback, Anregungen, Diskussionen oder Kritik nehmen wir gerne auf. Z.B. per E-Mail an die Redaktion oder in der offenen Facebook Gruppe Digitale Selbstverteidigung.
Wir wünschen viel Spaß beim Eintauchen!